Light & Bright von SmileBite im Test 2025: Wie gut ist Deutschlands beliebtester Zahnaufheller wirklich?
Unsere Testerin hat das Smilebite-Set zwei Wochen lang genutzt. Alle Ergebnisse zu Aufhellung, Anwendung, Verträglichkeit und Inhaltsstoffen hier bei uns.


1. Weißere Zähne von zu Hause aus – was kann das Smilebite Light & Bright Set?
Zahnaufhellung für zu Hause steht bei vielen ganz oben auf der Wunschliste. Doch wie seriös und sicher sind LED-Bleaching-Sets tatsächlich?
Im Meduni-Praxistest haben wir das beliebte Light & Bright Set von Smilebite erstmals unabhängig gecheckt: Unsere Testerin hatte vorher normale Kaffee- und Teeverfärbungen – sie beurteilt ehrlich Wirkung, Handhabung und Verträglichkeit und vergleicht mit bisherigen Erfahrungen klassischer Whitening-Strips oder Zahncremes.
2. Testablauf: So lief die zweiwöchige Prüfung
Unsere Testerin nutzte das Smilebite Light & Bright Zahnaufheller-Set, wie vom Hersteller empfohlen einmal täglich über zwei Wochen. Entscheidungskriterien in unserem Test waren:
- Aufhellungseffekt (subjektiv & fotografisch dokumentiert)
- Komfort und Praxis der Anwendung
- Verträglichkeit, mögliche Nebenwirkungen
- Analytische Prüfung der Inhaltsstoffe
Vergleichend einbezogen: bisherige Tests bekannter Brands, klassische Drogerie-Strips und ein Konkurrenzprodukt mit Peroxid.
3. Die Bilanz nach zwei Wochen: Stärken & Schwächen aus Sicht der Testerin
Vorteile
- Überzeugende Aufhellung:
Nach 5 Tagen bereits deutlich hellere Zähne, nach zwei Wochen ca. 7 Farbnuancen Unterschied zur Ausgangsbasis. - Sehr schonende Anwendung:
Keine festgestellten Schmerzen, Reizungen oder Empfindlichkeitssteigerung. - Gleichmäßigkeit:
Die Ergebnisse traten lückenlos und ohne störende Randflecken auf. - Kurze Anwendungszeit:
10–15 Minuten pro Durchgang, praktische Timerfunktion. - Akku-Laufzeit überzeugte:
8 Anwendungen waren ohne Nachladen möglich
Nachteile
- Unpräzises Ansprechverhalten:
Eine versehentliche Deaktivierung der LED ist mehrfach passiert. - Schiene könnte flexibler sein:
Die mitgelieferte Schiene könnte für kleinere Kiefer noch etwas flexibler sein und ist für schmale Münder leicht zu breit. - Nachfüll-Gel teurer als erwartet:
Die Nachlieferung des Gels im Nachfüllset weist eine Preis-Leistungs-Delle auf. - Nicht im stationären Handel erhältlich:
Noch nicht in Drogerien oder Apotheken, ausschließlich Onlinevertrieb.
4. Wie sichtbar und dauerhaft ist das Aufhellen mit Smilebite?
Die Aufhellung war für unsere Testerin nach wenigen Tagen klar sichtbar – Kaffee- und Teeverfärbungen wichen deutlich zurück, was sowohl im Spiegel als auch auf Fotos nachvollziehbar war.
Im Testzeitraum veränderte sich der Zahnton auf der anerkannten VITA-Skala um bis zu sieben Stufen.

Im Vergleich zu den getesteten klassischen Drogeriestrips (bis etwa 1–3 Stufen) und einem älteren LED-Kit mit Peroxid (maximal 4 Stufen, aber mit zeitweiligen Schmerzen) zeigte Smilebite eine deutlich bessere und verträglichere Wirkung.
Positiv: Die Farbe blieb auch nach Absetzen der Anwendung stabil; eine Rückverfärbung trat bislang nicht auf.
5. Handhabung & Technik: Praxis im Alltag
Die Bedienung von Smilebite gestaltet sich insgesamt unkompliziert und komfortabel. Der Präzisionspinsel eignet sich gut zur gezielten Platzierung des Gels – so blieb das Zahnfleisch bei unserer Testerin vollständig reizfrei.
Besonders lobenswert: Die Mundschiene verrutschte kein einziges Mal, sorgte für gleichmäßige Lichtbestrahlung und war trotz robuster Bauweise leicht sauberzuhalten.
Ein klarer Fortschritt gegenüber Spritzen-Gels: Die Gefahr von Überdosierung oder unangenehm laufendem Gel bestand nicht.
Kritikpunkt: Der Touchsensor am LED-Gerät ist zu sensibel – das Gerät schaltete sich gelegentlich aus, wenn die Testerin es berührte.
Die Reinigung klappte mit lauwarmem Wasser problemlos – das Produkt ist spritzwassergeschützt.
6. Wissenschaftliche Perspektive: Blick auf die Zahngesundheit
Einordnung der Inhaltsstoffe und Sicherheitslage
Das getestete Produkt enthält insgesamt neun deklarierte Komponenten.
Hauptwirkstoff: PAP (Phthalimidoperoxycaproic Acid), der als moderne Alternative zu klassischen Peroxiden die Zähne mittels schonendem Oxidationsprozess aufhellt. Vorteile nach Stand aktueller Studien: geringes Risiko für Schmelz- und Zahnfleischschäden, keine Sensibilisierung beobachtet.
Zusätzlich enthalten: Hydroxylapatit für Remineralisierung, Xylitol zur Unterstützung des Kariesschutzes, Kokosöl für antibakterielle Wirkung und Menthol für die Mundfrische.
Bedenkliche Stoffe wie Peroxid, Parabene, Chlorverbindungen und Titandioxid sind laut Deklaration nicht enthalten – ein Alleinstellungsmerkmal, das besonders im direkten Vergleich mit Konkurrenzprodukten positiv hervorsticht.
Fazit zu den Inhaltsstoffen: Dem Anspruch an ein modernes Bleachingprodukten für zuhause wird Smilebite – basierend auf unserem Testzyklus, der Deklaration und einem Abgleich mit aktuellen wissenschaftlichen Bewertungen – in vollem Umfang gerecht.
7. Erfahrungsberichte anderer Anwender:innen
Unsere Testerin wertete parallel dazu Erfahrungswerte weiterer Anwender:innen aus einschlägigen Foren und Social-Media-Plattformen aus: Die meisten Rückmeldungen bestätigen ein schnelles, fleckenfreies Ergebnis und loben die Verträglichkeit insbesondere für „empfindliche Zähne“.
Auffällig: Deutliche Nebenwirkungen wie Schmerzen, Schleimhautreizungen oder Null-Wirkung finden sich – anders als bei einigen Billig-Angeboten – praktisch nie.
Kritikpunkte von Nutzer:innen fokussieren sich eher auf die Preisgestaltung von Nachfüllpacks und der Nichtverfügbarkeit wegen der vermutlich hohen Nachfrage.
8. Kostenfaktor: Bleibt das Preis-Leistungs-Verhältnis fair?
Mit rund 70 bis 85 Euro für das Komplettset liegt Smilebite im Bereich hochwertiger Premiumsets. Im Vergleich zu älteren LED-Kits oder Streifen, die schon ab 30 Euro starten (dann aber oft Schwächen bei Aufhellung, Komfort oder sogar der Sicherheit aufweisen), kalkuliert der Hersteller fair.
9. Gesamturteil: Für wen eignet sich das Set, wo liegen die Defizite?
Im Meduni-Praxistest überzeugte das Light & Bright Set insgesamt: Weiße, gleichmäßige Zähne konnten ohne unangenehme Nebenwirkungen erzielt werden.
Die Rezeptur ohne bedenkliche Stoffe ist eine Seltenheit – positiv sticht besonders das Fehlen von Titandioxid und Peroxiden hervor.
Verbesserungspotenzial finden wir bei der Sensorik und der Flexibilität der Schiene bei besonders schmalem Kiefer.
Fazit: Das Smilebite Light & Bright Set ist nach zweiwöchiger Testphase durchweg empfehlenswert. Das Paket überzeugt mit dem aktuell besten Mix aus Wirkung, Verträglichkeit und Sicherheit.
Von uns gibt es einen Daumen hoch.
War der Artikel hilfreich?
- Bizhang, M., Domin, J., Danesh, G. & Zimmer, S. (2017). Effectiveness of a new non-hydrogen peroxide bleaching agent after single use – a double-blind placebo-controlled short-term study. Journal of Applied Oral Science, 25(5), 575–584. DOI: 10.1590/1678-7757-2016-0463
- Epple, M., Meyer, F. & Enax, J. (2019). A critical review of modern concepts for teeth whitening. Dentistry Journal, 7(3), 79. DOI: 10.3390/dj7030079
- European Food Safety Authority (EFSA) (2021). Titanium dioxide: E171 no longer considered safe when used as a food additive. EFSA News, 6 May 2021. [Online] Verfügbar unter: https://www.efsa.europa.eu/en/news/titanium-dioxide-e171-no-longer-considered-safe-when-used-food-additive (Zugegriffen: 28. Juli 2025)
- Janakiram, C., Kumar, C.V.D. & Joseph, J. (2017). Xylitol in preventing dental caries: a systematic review and meta-analyses. Journal of Natural Science, Biology and Medicine, 8(1), 16–21. DOI: 10.4103/0976-9668.198344
- Limeback, H., Enax, J. & Meyer, F. (2023). Clinical evidence of biomimetic hydroxyapatite in oral care products for reducing dentin hypersensitivity: An updated systematic review and meta-analysis. Biomimetics, 8(1), 23. DOI: 10.3390/biomimetics8010023
- Maghaireh, G.A., Alzraikat, H. & Guidoum, A. (2014). Clinical comparative study of the effectiveness and tooth sensitivity of different bleaching protocols (at-home 10% and 20% carbamide peroxide vs. in-office 35% and 38% hydrogen peroxide with desensitizers). Operative Dentistry, 39(3), 239–247. DOI: 10.2341/12-527-C
- Pascolutti, M. & de Oliveira, D. (2021). A radical-free approach to teeth whitening. Dentistry Journal, 9(12), 148. DOI: 10.3390/dj9120148
- Peedikayil, F.C. et al. (2016). Comparison of antibacterial efficacy of coconut oil and chlorhexidine on Streptococcus mutans: An in vivo study. Journal of the International Society of Preventive and Community Dentistry, 6(5), 447–452. DOI: 10.4103/2231-0762.192934
- Rodríguez-Martínez, J., Valiente, M. & Sánchez-Martín, M.J. (2019). Tooth whitening: From the established treatments to novel approaches to prevent side effects. Journal of Esthetic and Restorative Dentistry, 31(5), 431–440. DOI: 10.1111/jerd.12519
- Tay, L.Y. et al. (2012). Long-term efficacy of in-office and at-home bleaching: a 2-year double-blind randomized clinical trial. American Journal of Dentistry, 25(4), 199–204.